Veranstaltungen
im NEUEN KUNSTHAUS AHRENSHOOP
|
|
WORTGEWANDT.
Linien | Zeichen | Texte
Hashtags,
Tweets, Kurznachrichten – von der Schrift
in der heutigen Bildenden Kunst mit Werken von:
Angelika Dirscherl Bildtexte |
Installation | Buchkunst
Jennifer Eckert Installation | Video |
Malerei
Sabine Golde Buchkunst | Typografie |
Installation
André Wischnewski Installation | Objekt
| Messerschnitte
Gastkuratorin: Eva Wick
Die Ausstellung präsentiert Werke von vier
Künstler*innen, die spielerisch und gleichsam
ernst mit der Bedeutung von Worten arbeiten. Ihr
Arbeitsweise reicht von Zeichnen über das
Falten bis hin zu Schneiden oder Klöppeln.
Dabei wurde vorgefundenes Wortmaterial neu oder
ungewöhnlich verknüpft, teilweise gänzlich
aufgelöst und in neue Systeme eingebunden.
|
06.
12. 2020
bis
31. 05. 2021

|
|
JUNGE
KUNST AUS NORDEUROPA
Sara Björg
Bjarnadóttir (Skagaströnd/Island) –
Installation/Performance
Anne Martin (Greifswald) –
Installation/Performance
Justin Roth (Kiel) – Schmuck
Eine Kooperation mit dem
Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität
Greifswald, der Fakultät für Gestaltung der
Hochschule Wismar und NES-Artist Residency
Skagaströnd/Island
Künstlerische Leitung Gerlinde Creutzburg
Zur Ausstellung ist ein dreitieliger Katalog
im Schuber erscheinen. |
28.
03. 2021
bis
31. 05. 2021
Mi
- Mo
10 -17 Uhr

|
|
Momentaufnahmen
der Unendlichkeit
Kreative
Studien zum Verständnis von Nachhaltigkeit
Der Traum der
Menschheit von endlosem Wachstum - eine kreative
Studie über ein neues Verständnis von
Nachhaltigkeit. Unter Beteiligung von Künstler*innen
aus Finnland, Deutschland und der Türkei findet
ein Begleitprogramm zur Partizipation statt.
Mit Werken von:
Magdalena Abele - Fotografie
Benjamin Dittrich - Malerei
Tuomas A. Laitinen - Video/Objekt
Cora Marin - Collage
Pınar Öğrenci - Videoinstallation
Gastkuratorinnen: Gözde Filinta und Bettina
Rohr
Während der Öffnungszeiten:
„Who Wants to Live Forever - Wer will ewig
leben?“, eine Podcast-Serie
der Kunsthall Trondheim in Norwegen über neue
Einsichten über das Leben, den Tod und die
Unsterblichkeit im 21. Jahrhundert
Aufgrund der Corona-Krise ist es möglich, dass
Öffnungszeiten und Ausstellungstermine
kurzfristig geändert werden oder
Veranstaltungen ausfallen. |
06.
06. 2021
bis
06. 09. 2021
Mi
- Mo
10 -18 Uhr

|
|
LANGE
NACHT DER KUNST
Workshoppräsentationen
im Künstlerhaus
Lukas:
Berührbare
Landschaften - Touching Landscapes
Performance mit
Antoine Carle, Sindri Runudde, Camille Käse, Am
Ertl
im Neuen Kunsthaus:
Wo
sind wir gerade - Where we are now
Tanzperformance mit
Marc Gabriel, Liselotte Singer, Valerio
Tricolo, Gretchen Blegen, Emma Tricard |
21.
08. 2021
|
|
KOLLABORIEREN!
Ökologische
Strategien in Kunst und Design
Mit Werken von:
KatarÃna Dubovská – Installation
Jörg Finus – Skulptur & Zeichnung
Tim van der Loo – Textildesign
Tau Pibernat & Vera Castelijns –
Textildesign
Gastkuratorin: Luise von Nobbe
Ausstellungsansichten finden sie hier.
Durch ausbeuterisches Wirtschaften, die Ignoranz
gegenüber der Endlichkeit von Ressourcen und
ein exzessives Konsumverhalten hat sich die
Menschheit die Natur zum Feind gemacht und ihren
eigenen Untergang vorprogrammiert. Um dem etwas
entgegenzusetzen, experimentieren Künstler*innen
und Designer*innen mit natürlichen Materialien
und Stoffkreisläufen, testen neue Methoden der
Energie- und Rohstoffgewinnung, lassen
verschiedene menschliche und nichtmenschliche
Faktoren miteinander reagieren und nutzen ihre
Arbeit als Mittel der Aufklärung und
Aktivierung ihres Publikums.
Die Ausstellung KOLLABORIEREN! greift
verschiedene Aspekte des ambivalenten Verhältnisses
von Mensch und Natur auf, setzt sich mit ökologischen,
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
Strukturen auseinander und sucht im Bereich von
Kunst und Design nach innovativen Formen eines
nachhaltigen Zusammenspiels. Der Begriff der
Kollaboration, der nicht nur im deutschen
Sprachgebrauch ein Feindbild evoziert, spielt
auf das konfliktbeladene Verhältnis von Mensch
und Natur an, betont aber gleichzeitig die
Bereitschaft zur Zusammenarbeit und wird somit
aufgewertet.
Tau Pibernat & Vera Castelijns setzen sich
als Kollektiv mit der Überproduktion von
Kleidung auseinander und zeigen Ergebnisse ihrer
laufenden Versuchsreihe zur Herstellung
verschiedener textiler Erzeugnisse aus
entsorgten Kleidungsstücken. Jörg Finus
hinterfragt mit seinen raumeinnehmenden
Skulpturen aus gefundenen Objekten verklärte
Landschaftsvorstellungen und konstruiert hybride
Körper, die verschiedene Ansätze der
Interpretation offerieren. Tim van der Loo präsentiert
in dokumentarischer Form seine Beschäftigung
mit der in Europa in Vergessenheit geratenen
Nutzpflanze Färberwaid. KatarÃna Dubovská
untersucht die Materialität von (digitalen)
Bildern, indem sie diese zerlegt und in
einzelnen Modulen isoliert betrachtet.
Aufgrund der Corona-Krise ist es möglich, dass
Öffnungszeiten und Ausstellungstermine
kurzfristig geändert werden oder
Veranstaltungen ausfallen. |
12.
09. 2021
bis
01. 11. 2021
Mi
- Mo
10 -17 Uhr

|
|
WAS
BLEIBT.
Kulturlandschaften im Wandel
Kulturlandschaften
in der Fotografie von
Karl-Ludwig Lange und Wiebke Elzel mit
Jana Müller
Gastkurator: Benjamin Ochse
In der Ausstellung »Was bleibt.
Kulturlandschaften im Wandel« prallen zwei fotografische Welten
aufeinander. Die Motive des Künstlerinnen-Duos Wiebke Elzel und Jana
Müller sowie die Bildfindungen von Karl-Ludwig Lange könnten
gegensätzlicher nicht sein. Und doch finden die in Berlin lebenden und
arbeitenden Fotograf:innen im gemeinsamen Sujet wieder zusammen: der
fotografischen Beschäftigung mit dem Wandel von Kulturlandschaften.
Ausstellungsansichten finden sie
hier.
BEGLEITPROGRAMM WÄHREND DER
AUSSTELLUNG:
Sonderführungen durch die Ausstellung mit Olivia Franke / Künstlerische Leitung: Sonntag, 6. März 2022 um 11 Uhr Samstag, 19. März 2022 um 15 Uhr
Aufgrund der Corona-Krise ist es möglich, dass
Öffnungszeiten und Ausstellungstermine
kurzfristig geändert werden oder
Veranstaltungen ausfallen. |
05.
12. 2021
bis
20. 03. 2022
Mi
- Mo
10 -16 Uhr
|
|
Außenausstellungen |
|
LANDART
– ROMAN SCHÖNE
Installation im Garten vom Neuen Kunsthaus
Ahrenshoop
Für das Neue Kunsthaus entstand eine Gruppe aus
Findlingen, die Fläche umher wurde mit
trockenem Geäst belegt. Mit der Zeit wird das
Gras darunter durch die Hölzer wachsen und die
Formen der Steine betonen.
Ausstellungsprojekt
des Künstlerhauses Lukas
und des Neuen Kunsthauses Ahrenshoop
|
24.
08. 2021
bis
August
2022

|
|
Ausstellung
Charlet
Gehrmann – Handzeichnungen
Iwona Knorr – Fotografie
Die Sparkasse Vorpommern,
das Neue Kunsthaus und das Künstlerhaus
Lukas aus Ahrenshoop laden gemeinsam zu einer
neuen Ausstellung zeitgenössischer Kunst in den
Räumen der Filiale Ribnitz-Damgarten.
Ausstellungsprojekt
des Künstlerhauses Lukas; des Neuen
Kunsthauses Ahrenshoop und der Sparkasse
Vorpommern
in der Filiale Ribnitz-Damgarten
Lange Straße 46 – 18311 Ribnitz-Damgarten
|
10.
07. 2020
bis
Juli
2021
geöffnet
während der Geschäftszeiten

|