2010
Ausstellungen
und Veranstaltungen im NEUEN KUNSTHAUS AHRENSHOOP
|
|
Ausstellung
TAPETENWECHSEL
DAS ALTE
KURHAUS AHRENSHOOP
28 ehemalige StipendiatInnen des Künstlerhauses Lukas zeigen
Arbeiten, die während ihres Aufenthalts in Ahrenshoop zur
Geschichte des Kurhauses entstanden sind. Malerei, Zeich- nung,
Collage, Grafik, Fotographie und Videos dokumentieren die Veränderungen
und den Verfall im langen Streit um diesen Standort bis zur
heutigen Zeit.
Gezeigt werden Arbeiten von:
Siegfried Appelt, Walter Bickmann, Susanne Britz, Gudrun Brückel,
Johanna Creutzburg, Tesse de Oliveira Pinto, Juliane Duda,
Sandra Eades, Mandy Gehrt, Philipp Geist, Meike Hauck, Mia
Hochrein, Masayo Kajimura, Wolfgang Kil, Ruth Mairgünther, Ines
Meier, Dörte Meyer, Marnie Moldenhauer, Susanne Nickel, Sibylle
Pomorin, Denise Richardt, Lou C. Schneider, Ingo Schramm, Ulrike
Schröder, Eva Schröder, Ingo Schulze, Sascha Weidner, Norbert
Wisneth, Stefan Wischnewski
Eröffnung
der Ausstellung am 6. Februar 2010 um 17 Uhr
Einführende Worte: Gerlinde Creutzburg – Leiterin des Künstlerhauses
Lukas
Anschließend
um 18 Uhr laden wir ein zur Lesung mit
dem Architekturkritiker Wolfgang
Kil und zum Konzert
"kühl blau" von Sibylle Pomorin
mit Eva Frick (Altflöte), Ruben Fischer (Gitarre) und
Julius Heise (Schlagwerk) |
|
07.
02. 2010
bis
22.
03. 2010
geöffnet
täglich
10-17 Uhr
|
|
Ausstellung
3
+ 3 junge kunst aus drei ländern
Mindaugas Bumblys und Neringa BumblieneÂ
- Video/Performance (Klaipeda)
Karolina Erlingsson -
Video (Malmö)
Norman Gensel - Malerei/Grafik (Greifswald)
Unter dem Titel „3+3 - Junge Kunst aus drei Ländern“ vom
28. März - 17. Mai werden erneut drei junge Künstlerinnen und
Künstler vorgestellt. Wir setzen die Kooperation mit Schweden
und Litauen in der Förderung junge KünstlerInnen fort, mit
dabei diesmal ein Künstler aus Mecklenburg Vorpommern. Wir
zeigen Arbeiten von Norman Gensel, die während seines
einmonatiigen Stipendiums in der Grafikwerkstatt in Malmö
entstanden sind. Im Austauschprogramm des Künstlerhauses Lukas
werden Karolina Erlingsson aus Schweden und das Künstlerduo
Neringa Bumbliene und Mindaugas Bumblys aus Litauen einen Monat
im Künstlerhaus Lukas leben und arbeiten. Die in Ahrenshoop
konzipierte Ausstellung mit den Ergebnissen der
Arbeitsaufenthalte wandert im Anschluss in die beteiligten Länder,
nach Schweden in das Kunstmuseum Ystad und nach Litauen in das
Kultur- und Kommunikationszentrum in Klaipeda. Für diese
Ausstellung wird ein dreiteiliger Katalog im Schuber gedruckt,
der den jungen Künstler/innen eine Erstförderung bietet und
Ihnen den Einstieg in die professionelle Arbeit als Künstler
ermöglicht.
Eröffnung
der Ausstellung am 27. März 2010 um 17 Uhr
Einführende Worte:
Nina Schultze - Leiterin Neues Kunsthaus
Anschließend
laden wir ein zur
Painting-PerformanceÂ
mit Neringa Bumbliene
und Mindaugas Bumblys
in Begleitung der
Mezzosopranistin Claudia Herr
zur Komposition von Susanne
StelzenbachÂ
|
|
28.
03. 2010
bis
17.
05. 2010
geöffnet
täglich
10-17 Uhr
|
|
Ausstellung
Von
der LINIE in der SKULPTUR
Skulpturen, Objekte und Installationen von 24 ehemaligen
StipendiatInnen des Künstlerhauses Lukas zeigen aktuelle
Positionen zum Thema. Das verbindende Element der Ausstellung
wird die Linie sein.Â
Gezeigt werden Arbeiten von:
Ina Abuschenko, Ruth Baumann, Matthias Beckmann, Joachim Böttcher,
Erika Breuer, Sabine Fassl, Carl Martin Hansen, Frank Herrmann,
Kirsten Jäschke, Jeanett Kipka, Anja Knecht, Bodo Korsig,
Kirsten Krüger, Jeong- Eun Lee, Helge Leiberg, Achim Niemann,
Patricia Pisani, Susanne Ruoff, Hans Schanderl, Marina
Schreiber, Lothar Seruset, Thomas Sterna, Sabine Straub, Ruzica
Zajec
Eröffnung
der Ausstellung am 22. Mai um 17 Uhr
Begrüßung: Nina Schultze - Leiterin Neues Kunsthaus
Einführende Worte: Halina
Rasinski
Anschließend
laden wir ein zum
Konzert der Neuen Musik mit der Performance
„A Time for Reeds“ von und mit Sabine Vogel sowie Shannon
Cooney |
|
23.
05. 2010
bis
19.
07. 2010
geöffnet
täglich
10-18 Uhr
|
|
Ausstellung
Meer-Leben
Dieter Goltzsche - Ehrengastausstellung
In Kooperation mit der FAMAKunststiftung und der Stiftung
Kunstmuseum Ahrenshoop werden Werke des Ehrengastes im Bereich
Bildende Kunst vom 25. Juli – 13. September unter dem Titel
MEER-LEBEN gezeigt. Dieter Goltzsche war im Jahr 2009 der „artist
in residence“ des künftigen Kunstmuseums Ahrenshoop und der
oben genannten Förderer innerhalb des Ehrengast-Programms im Künstlerhaus
Lukas. Zwei Monate arbeitete er im traditionsreichen Künstlerhaus.
Arbeiten aus dieser Zeit werden in die von Dr. Katrin Arrieta
kuratierte Aus- stellung einfließen, die interessante und
umfangreichere Einblicke in das Lebenswerk des renommierten
Zeichners und Grafikers aus Berlin geben werden.
Eröffnung der Ausstellung am 24. Juli 2010 um 17 Uhr |
|
25.
07. 2010
bis
13.
09. 2010
geöffnet
täglich
10-18 Uhr
|
|
Lange
Nacht der Kunst
Making of
District
Video- und Tanzperformance mit Lena Meierkord und Hyong-Min
Kim
|
|
21.
08. 2010
ab 19
Uhr
|
|
Ausstellung
Riverine:Bodden
Zones
Philipp Geist – Fotografie – Video – MultimediaÂ
Video - Installationen mit Arbeitsergebnissen des zweimonatigen
Stipendiums im Künstlerhaus Lukas
Die Projektausstellung zeigt Arbeiten des Berliner Künstlers
Philipp Geist, darin Ergebnisse seines zweimonatigen
Aufenthaltsstipendiums, das er 2010 im Künstlerhaus Lukas
antreten wird. Auf diese Weise erfahren die in Ahrenshoop
arbeitenden Stipendiaten nicht nur eine größere Öffentlichkeit
und Einbeziehung in den Ort, neueste und absolut aktuelle
Tendenzen künstlerischer Entwicklung können so aufgespürt und
präsentiert werden.Â
Eröffnung
der Ausstellung am 18. September 2010 um 17 Uhr |
|
19.
09. 2010
bis
01.
11. 2010
geöffnet
täglich
10-17 Uhr
|
|
KUNST
HEUTE
Tag
der zeitgenössischen Kunst in Mecklenburg-Vorpommern
Bodenlos
oder Ein gelbes Mädchen läuft rückwärts
16 Uhr Lesung mit Thomas
Lang
Zwischenspiel: Lukullisches im Künstlerhaus Lukas |
|
30.
10. 2010
|
|
Ausstellung
Das
temporäre Haus
Simone Trieder - Prosa
Franca Bartolomäi -
Holzschnitt
Marie-Luise Meyer -
Skulptur
Max Baumann - Fotografie
Länderschwerpunkt Sachsen-Anhalt innerhalb des
Stipendiatenprogramms des Künstlerhauses Lukas - in Kooperation
mit der Kunststiftung Sachsen-Anhalt
Der Mensch wohnt seit seinen Anfängen immer wieder temporär:
war es in Vorzeiten ein Mitziehen mit lebbaren Jahreszeiten und
fruchtbaren Umgebungen, ist auch der postmoderne Mensch immer
wieder auf der Suche nach kurzzeitigem Unterkommen in fremden
Orten. Die Künstlerreise der Renaissance ist heute aktuell mehr
denn je. Künstlerinnen und Künstler suchen sich Residenzen in
verschiedenen Erdteilen, um den Kulturaustausch zu befördern,
Ruhe oder besondere Lebendigkeit für ihre Arbeit zu finden.
Eröffnung
der Ausstellung am 27. November 2010 um 17 Uhr |
|
28.
11. 2010
bis
21.
02. 2011
geöffnet
täglich
10-16 Uhr
|
|
Außenausstellungen |
|
Lothar
Seruset
- Holzschnitt
Walter Bickmann - Fotografie
Lothar
Seruset gelingt es, über seine Bildideen, Vergessenes,
Unbewusstes und Hellsichtiges zu vermitteln. Indem er uns
irritierende Rätsel aufgibt, weckt er Spannung und
Auseinandersetzung. In seinen Holzschnitten treten mehrere
Personen, Objekte, Lebewesen in Beziehung zueinander –
scheinbar fliegend, übereinander liegend. Diese Ausdrucksform
bietet ihm die Möglichkeit, die Akteure vor der Kulisse einer
Großstadt ihre Handlungen vollziehen zu lassen. Und hier werden
nun Geschichten erzählt, in so mannigfaltiger Art, dass ich mit
Erklärungen gar nicht anfangen kann. Wir brauchen auch nicht
alle Rätsel, die in diesen Werken verborgen sind, deuten. -Otto
Schöllhorn
Walter Bickmann arbeitet an der Schnittstelle von
Darstellender und Bildender Kunst. Der formale Ansatz seines
Werks ist geprägt durch die synästhetische Verbindung von
Choreographie, Film und Musik. In seinen Projekten realisiert er
eine komplexe Struktur von Bild-, Klang- und Bewegungsebenen.
Filmprojektionen werden dabei integraler Bestandteil der Live
Performance und ermöglichen eine zusätzliche, virtuelle
Ausdrucksdimension die reale Grenzen überschreitet und
unerwartete Blickwinkel mit atmosphärischer
Dichte erzeugt. Der Schwerpunkt seiner choreographischen
Arbeitsweise liegt auf der Entwicklung eines originären
Bewegungsrepertoires mit expressiver Authentizität.
Zu den Beteiligten:
Lothar Seruset, 1956 in Ulm geboren, lebt und arbeitet in
Lentzke bei Berlin.
Walter Bickmann, 1963 in Münster geboren, lebt und arbeitet in
Berlin.
Ausstellungsprojekt des NEUEN KUNSTHAUS AHRENSHOOP
in der Kanzlei Heßler Mosebach in Rostock
BDO Heßler Mosebach AG - Freiligrathstraße 11 - 18055 Rostock
|
|
23 11. 2009
bis
 Ende
2011
|
|
Ausstellung
Landschaften und Räume
Christine Ebersbach
– Holzschnitte
Susanne Britz – Digitale Zeichnungen
Eröffnung
der Ausstellung am 11. März 2010 um 18 Uhr
in der Sparkasse Vorpommern Lange Straße 46 in
Ribnitz-Damgarten.
Zum 16. Mal laden die
Sparkasse Vorpommern und das NEUE KUNSTHAUS AHRENSHOOP gemeinsam
zu einer Ausstellung mit Werken zeitgenössischer KünstlerInnen
in die Räume der Filiale Ribnitz-Damgarten. Waren es in den
ersten Jahren Einzelausstel- lungen verschiedener Künstlerinnen
und Künstler der Region sowie thematische Gruppen-
ausstellungen, so zeigen wir nun erstmals Werke von
Stipenditatinnen des Künstlerhauses Lukas, die sich einen Monat
in Ahrenshoop zum Arbeiten aufhielten.
In „Landschaften und Räume“ zeigen uns Christine Ebersbach
und Susanne Britz Erfahr- ungsorte, in denen Ereignisse
unerheblich sind. Ob nun Ebersbachs Holzschnitte die kühlen
weiten Landschaften des Nordens durchforsten und in ihren
karg-schönen Flächen, ihrer Klarheit und Stille auch eine
innere Sehnsucht mitschwingt oder Britz in ihren digitalen
Zeich- nungen Orte und Gegenstände um eine neue virtuelle Ebene
erweitert und somit auch das traditionelle Medium der Zeichnung
für sich neu definiert. Beiden Werken ist die Auseinander-
setzung mit der eigenen Wahrnehmung, der Korrespondenz von Innen
und Außen, immanent.
Zu den Beteiligten:
Christine Ebersbach, 1954 in Strelln geboren, lebt und arbeitet
in Wurzen bei Leipzig
Susanne Britz, 1974 in Neuwied geboren, lebt und arbeitet in
Berlin
|
|
11.
03. 2010
bis
Ende
2010
geöffnet
während der Geschäftszeiten
|
|
|