2022
Veranstaltungen
im NEUEN KUNSTHAUS AHRENSHOOP
|
|
WAS
BLEIBT.
Kulturlandschaften im Wandel
Kulturlandschaften in
der Fotografie von
Karl-Ludwig Lange und Wiebke Elzel mit Jana
Müller
Gastkurator: Benjamin Ochse
In der Ausstellung »Was
bleibt. Kulturlandschaften im Wandel« prallen zwei
fotografische Welten aufeinander. Die Motive des Künstlerinnen-Duos
Wiebke Elzel und Jana Müller sowie die Bildfindungen
von Karl-Ludwig Lange könnten gegensätzlicher nicht
sein. Und doch finden die in Berlin lebenden und
arbeitenden Fotograf:innen im gemeinsamen Sujet wieder
zusammen: der fotografischen Beschäftigung mit dem
Wandel von Kulturlandschaften.
Ausstellungsansichten finden sie hier.
Aufgrund der Corona-Krise ist es möglich, dass Öffnungszeiten
und Ausstellungstermine kurzfristig geändert werden
oder Veranstaltungen ausfallen. |
05.
12. 2021
bis
20. 03. 2022
Mi -
Mo
10 -16 Uhr
|
|
JUNGE
KUNST AUS NORDEUROPA
Eine Präsentation
junger Kunstpositionen zwischen Malerei, Grafik und
Installation aus Deutschland und Island mit Claire
Granereau (Bremen), Johanna Herrmann
(Greifswald) und Claire Paugam (Reykjavík).
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem
Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität
Greifswald, der Fakultät für Gestaltung der Hochschule
Wismar, University of Applied Sciences: Technology,
Business and Design und NES Artist Residency in Skagströnd/Island.
Kuratorin: Olivia Franke
Zur Ausstellung erscheint ein dreiteiliger Katalog im
Schuber
in der EDITION
HOHES UFER AHRENSHOOP.
Ausstellungsansichten
finden sie hier.
Es gelten die aktuellen aktuellen Zugangs-
bestimmungen, Hygiene- und Abstandsregeln.
Aufgrund der Corona-Krise ist es möglich, dass Öffnungszeiten
und Ausstellungstermine kurzfristig geändert werden
oder Veranstaltungen ausfallen. |
27.
03. 2022
bis
06. 06. 2022
Mi -
Mo
10 -17 Uhr
|
|
LANDSCHAFT?
Eine Ausstellung aktueller
Videokunst mit Ross Constable (US),
Jörg Finus (DE), Falk Messerschmidt (DE), Katrīna
Neiburga (LV),
Till Nowak (US), Gabriele Worgitzki (DE)
und als Gastkünstler Hieronymus Proske (DE)
Eröffnung
der Ausstellung
am 11. Juni 2022 um 18 Uhr
Ausstellungsansichten finden sie hier.
BEGLEITPROGRAMM WÄHREND DER AUSSTELLUNG:
12. Juni, um 15 Uhr
KURATORENFÜHRUNG
mit Gastkurator Prof. Claus Friede
25. Juni, um 17 Uhr
VORTRAG
von Prof. Claus Friede „Vom Land – zur Landschaft
– zur Nicht-Landschaft“ mit anschließendem Gespräch;
Moderation: Olivia Franke
16. Juli, um 17 Uhr
KURATORENFÜHRUNG
mit Prof. Claus Friede und Künstler:innengespräch
23. Juli, um 21:30 Uhr
SOMMERKINO
im Garten des Neuen Kunsthauses Ahrenshoop
14. August, von 10 bis 16 Uhr
NATUR-MANDALAS
Kinderworkshop mit Nana Vossen
20. August, um 17 Uhr
SONDERFÜHRUNG
durch die Ausstellung mit Olivia Franke
3. September, um 20 Uhr
PERFORMANCE
mit Falk Messerschmidt
Aufgrund der Corona-Krise ist es möglich, dass Öffnungszeiten
und Ausstellungstermine kurzfristig geändert werden
oder Veranstaltungen ausfallen. |
12.
06. 2022
bis
04. 09. 2022
Mi -
Mo
10 -18 Uhr
|
|
Ahrenshooper
JAZZFEST
KONZERT im Garten des Neuen
Kunsthauses.
Aufgrund der Corona-Krise ist es möglich, dass Öffnungszeiten
und Ausstellungstermine kurzfristig geändert werden
oder Veranstaltungen ausfallen. |
17.
06. 2022
bis
19. 06. 2022
|
|
LANGE
NACHT DER KUNST in Ahrenshoop
Multi-Media-Installation
„Koffer“ von Harald Ansorge
|
20.
08. 2022
18:30-23 Uhr
|
|
anmut
ist eine frage der strömung
Angespülte Fundstücke
Eine poetische und künstlerische Auseinandersetzung mit
am Strand oder auf Felsen Gefundenem, aus den Wellen
Gefischtem oder am Spülsaum Aufgelesenem. Mit Miek
Zwamborn, Inka Dewitz, Ines Meier, Esther Kinsky, Andrea
Guterres, Annegret Mayer-Lindenberg
Ausstellungsansichten finden sie hier.
das Faltblatt zur
Ausstellung finden sie ►hier
Eröffnung
der Ausstellung
am 9. September um 17 Uhr
Kunst- und Literarurfestival
9. bis 11. September
2022
Freitag, 9. September
17 Uhr: Vernissage
anmut ist eine frage der strömung – Angespülte
Fundstücke
im Neuen Kunsthaus Ahrenshoop mit Musik, Film, Gedicht
und Gespräch
18.30 Uhr: Seabirds Calling – Tanzperformance
mit Anne Retzlaff, Eve Missio, Yujin Jeong
19 Uhr: Jahresfest mit Verleihung des Kunstpreises
2022
durch den Freundeskreis NEUE KUNST HAT FREUNDE
Ort: Neues Kunsthaus Ahrenshoop, Eintritt: frei
Samstag, 10. September
10 – 11 Uhr: Algenstunde – Kurzlesung und
Zeichenwerkstatt
am Strand mit Miek Zwamborn
Treffpunkt: Strandübergang 12 (Kurverwaltung)
- Anmeldung unter:
post@neues-kunsthaus-ahrenshoop.de oder 038220 80726
Materialkostenbeitrag: 5 Euro
11.30 Uhr: Seabirds Calling – Tanzperformance
mit Anne Retzlaff, Eve Missio, Yujin Jeong
Ort: Neues Kunsthaus Ahrenshoop, Eintritt: frei
14 – 16 Uhr: Ungereimtes Reet und regulierte Dünen
– Lesewanderung
mit Tobias Reußwig, Berit Glanz, Slata Roschal, Dirk
Uwe Hansen, Christoph Georg Rohrbach
Kombiticket (Veranstaltung & Ausstellung): 5 Euro
- Anmeldung unter:
post@neues-kunsthaus-ahrenshoop.de oder 038220 80726
18 Uhr: Jan Wagner – anmut ist eine frage der strömung
Lesung und Gespräch mit Martin Bruch und Katharina Knüppel
Ort: Neues Kunsthaus Ahrenshoop
Kombiticket (Veranstaltung & Ausstellung): 5 Euro
Sonntag, 11. September
11 Uhr: Islands gestrandete Wälder – Filmmatinee mit
Gespräch
mit den Künstlerinnen Inka Dewitz, Ines Meier, Annett
Storm
(Vorsitzende Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft
e.V.)
und Wolf Wichmann (Dipl. Geologe, Umweltaktivist,
Fotograf), Moderation: Olivia Franke
Ort: Neues Kunsthaus Ahrenshoop
Kombiticket (Veranstaltung & Ausstellung): 5 Euro
13 Uhr: Festivaltreibgut – eine Sammlung zum
Abschluss
mit Dr. Asmus Trautsch (Philosoph und Autor)
Ort: Neues Kunsthaus Ahrenshoop, Eintritt: frei
Samstag, 17. September
11 Uhr: Kurator:innen-Führung durch die Ausstellung
mit Martin Bruch und Dr. Katharina Knüppel
Ort: Neues Kunsthaus Ahrenshoop, Eintritt: 3 Euro
Samstag, 24. September
19 Uhr: Marion Poschmann – Ordnungen der Wildnis
Lesung und Gespräch mit Simone Schröder
Ort: Neues Kunsthaus Ahrenshoop
Kombiticket (Veranstaltung & Ausstellung): 5 Euro
Sonntag, 23. Oktober
13 – 16 Uhr: Meeresungeheuer –
Kinderkunstwerkstatt
mit Nana Vossen für Familien und Kinder (ab 6 Jahre)
Ort: Neues Kunsthaus Ahrenshoop -
Anmeldung unter:
post@neues-kunsthaus-ahrenshoop.de oder 038220 80726
Eintritt frei, eigene Fundstücke vom Strand gerne
mitbringen!
Sonntag, 16. Oktober
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
mit Olivia Franke
Ort: Neues Kunsthaus Ahrenshoop, Eintritt: 3 Euro
Aufgrund der Corona-Krise ist es möglich, dass Öffnungszeiten
und Ausstellungstermine kurzfristig geändert werden
oder Veranstaltungen ausfallen. |
10.
09. 2022
bis
07. 11. 2022
Mi -
Mo
10 -17 Uhr
|
|
Ahrenshooper
Literaturtage
1. Oktober 2022 um 15 Uhr
im Künstlerhaus Lukas
mit Volker Demuth
Der Autor Volker Demuth nähert sich dem Thema
Landschaft auf ungewöhnlichen Wegen. Zusammen mit dem
Schweizer Künstler Jso Maeder präsentiert er ein Spiel
zwischen Text und Bild: Volker Demuths Gedichte werden
von Jso Maeder in Text-Bildlandschaften mit viel- und
tiefschichtigen Beziehungen zueinander verwandelt. Der
Autor liest aus „Der hysterische Bogen des Sommers über
Jakobshagen und Metzelthin“ und spricht über seine
Arbeit an der Schnittstelle von Literatur und Bildender
Kunst.
2. Oktober 2022 um
17 Uhr im Neuen Kunsthaus
mit Wolfgang Cziesla
Als Stoyke im Alter von fast sechzig Jahren die Augen öffnet,
stellt er fest, dass er keine Kinder hat. Sie fehlen ihm
zwar nicht, aber ihm wird bewusst, er hat es vierzig
Jahre lang versäumt, ein Kind zu zeugen. Er lebt auch
mit keiner Frau zusammen und kann sich nicht erinnern,
jemals eine Frau kennengelernt zu haben, mit der er gern
Kinder gehabt hätte. Oder falls doch, dann sie nicht
mit ihm. Hätte man ihn aber vor vierzig und auch noch
vor dreißig oder zwanzig Jahren gefragt, ob er sich ein
Leben mit Frau und Kindern vorstellen kann, er hätte
die Frage entschieden bejaht. Ein Buch über die Frage
nach Lebensformen, die Wichtigkeit oder Unwichtigkeit
von Fortpflanzung, über Vergänglichkeit und den Wunsch
nach Beständigkeit und über die Entstehung von Kunst,
in diesem Fall besonders von Musik und ihre
Visualisierung in Form schön gezeichneter Partituren.
Eintritt je Lesung 8 €, Kinder & Jugendliche
unter 16 Jahre frei
Tickets erhältlich über die Kurverwaltung Ahrenshoop
Aufgrund der Corona-Krise ist es möglich, dass Öffnungszeiten
und Ausstellungstermine kurzfristig geändert werden
oder Veranstaltungen ausfallen. |
30.
09. 2022
bis
03. 10. 2022
|
|
KUNST
HEUTE
zeitgenössische Kunst erleben in M-V
Ausstellung „anmut ist
eine frage der strömung“
Aufgrund der Corona-Krise ist es möglich, dass Öffnungszeiten
und Ausstellungstermine kurzfristig geändert werden
oder Veranstaltungen ausfallen. |
01.
10. 2022
bis
09. 10. 2022
|
|
MENSCH?
Die Ausstellung „MENSCH?“ wagt eine künstlerische Selbstbestimmung mit aktuellen Positionen der Malerei, Zeichnung, Fotografie und Hörspiel. Die Frage WER wir sind, hat eine unterschätze Bedeutung, obwohl wir als Menschen im Leben mit der Anforderung konfrontiert sind, uns selbst zu verstehen. Erst durch unsere Antwort auf die Frage, wer wir sind, positionieren wir uns selbstkritisch in der Welt und legen fest, was für uns Bedeutung hat. Mit Arbeiten von Marlene Pfau, Hieronymus Proske, Catharina Szonn und Xianwei Zhu. Kuratiert von Olivia Franke
Eröffnung
der Ausstellung
am 3. Dezember um 17 Uhr
Begleitprogramm: Im Rahmen der Ausstellung findet ein thematisches Begleitprogramm statt. Hier eine Auswahl der Veranstaltungen:
31. Dezember / 11 Uhr Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Olivia Franke
21. Januar 2023 / 16 Uhr Was ist der Mensch? – Aspekte aus theologischer Sicht. Die Theologin Ute Rokahr im Gespräch mit Olivia Franke
4. Februar 2023 / 16 Uhr MENSCH-KUNST-BILD. Vortrag von Olivia Franke zur Bildgeschichte der Menschendarstellungen von den Anfängen bis in die Gegenwart
18. März 2023 / Finissage-Sonderprogramm 16
Uhr: Hörspiel-Release „That´s what I´m living for” / Anlässlich der Hörspielveröffentlichung spricht Olivia Franke mit der Künstlerin Catharina Szonn und der Dramaturgin Catharina von Bülow 18 Uhr: „Versuch über den Menschen“ - Ein Dialog. Leila Benbaouche und Brian Franke, Kunst und Geisteswissenschaften, ringen miteinander
19. März 2023 / 16 Uhr / Finissage-Sonderprogramm Dr. Tobias Wall und Olivia Franke sprechen über die Unterschiede in der Kunstpraxis in China und Europa mit dem Malern Xianwei Zhu und über die individuellen künstlerischen Annährungen an das Thema MENSCH mit dem Maler Hieronymus Proske und der Fotografin Marlene Pfau
Aufgrund der Corona-Krise ist es möglich, dass Öffnungszeiten
und Ausstellungstermine kurzfristig geändert werden
oder Veranstaltungen ausfallen. |
04.
12. 2022
bis 20 .03. 2023
Mi -
Mo
10 -16 Uhr
22.-26.12.2022 geschlossen
1.1.2023
11-16 Uhr
|
|
Außenausstellungen |
|
LANDART
– ROMAN SCHÖNE
Installation im Garten vom
Neuen Kunsthaus Ahrenshoop
Für das Neue Kunsthaus entstand eine Gruppe aus
Findlingen, die Fläche umher wurde mit trockenem Geäst
belegt. Mit der Zeit wird das Gras darunter durch die
Hölzer wachsen und die Formen der Steine betonen.
Ausstellungsprojekt
des Künstlerhauses Lukas
und des Neuen Kunsthauses Ahrenshoop
|
August
2021
bis
August
2023
|
|
Ausstellung
Cornelia Groß – Malerei/Grafik
1973 geboren in Berlin |
1991-1995 Fachschule für Werbung und Gestaltung,
Berlin | 1995-2001 Burg Giebichenstein, Hochschule für
Kunst und Design, Halle/Saale Diplom für Bildende Künste
(Malerei/Grafik) | 2001-2003 Aufbau- und
Graduiertenstipendium Burg Giebichenstein, Hochschule
für Kunst und Design, Halle/Saale | 2003 Stipendium
der Stiftung Kulturfonds im Künstlerhaus Lukas,
Ahrenshoop | 2011 Stipendium im Künstlerhaus Lukas,
Ahrenshoop | Sammlungen: Klingspor Museum Offenbach;
Ministerium für Kultur Magdeburg; University of
California, Stanford; Deutsche Bibliothek
Frankfurt/Main; Deutsche Bücherei Leipzig; Deutsches
Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum Marbach;
Landesbibliothek Berlin; Literaturarchiv Marbach;
Nationalbibliothek Luxembourg; Herzog August
Bibliothek Wolfenbüttel; Kunstbibliothek der
Staatlichen Museen zu Berlin; Museum of Modern Art New
York; Bibliotheque Nationale Paris; Columbia
University New York; Nationalmuseum Marbach;
Anhaltinische Landesbücherei Dessau; Bayerische
Staatsbibliothek München; Kunst- und
Museumsbibliothek Köln; Kunstsammlung Jena | lebt und
arbeitet in Berlin
Ausstellungsprojekt
des Künstlerhauses Lukas; des Neuen
Kunsthauses Ahrenshoop und der Sparkasse
Vorpommern
in der Filiale Ribnitz-Damgarten
Lange Straße 46 – 18311 Ribnitz-Damgarten
|
17.
12. 2021
bis
Nov.
2022
geöffnet
während der Geschäftszeiten
|
|
Ausstellung
Ira Gvozdyk – Grafik
Ira Gvozdyk studierte nach ihrem Medizinabschluss an der National Academy of Fine Arts and Architecture in Kyiv, Ukraine. Ihre Arbeiten wurden in Kyiv, Ukraine u.a. in der Internationalen Galerie der US-Botschaft und der Gallery 83 gezeigt. International vertreten war die Künstlerin mitunter auf der 9. Internationalen Biennale für Druckgrafik in Douro, Portugal. Neben ihrer Arbeit als multidisziplinäre Künstlerin ist Ira Gvozdyk auch als Kuratorin tätig und gründete 2016 das jährlich stattfindende Austauschprogramm „Ukrainian Print Exchange“. 2019 kuratierte sie „The one who fades away“ von Dmytro Prosvietov und 2020 als Co-Kuratorin eine Reihe von Ausstellungen im Rahmen der Kyiv Art Week. 2022 erhielt sie ein Sonderstipendium im Künstlerhaus Dortmund, im Künstlerhaus Schwalenberg sowie im Künstlerhaus Lukas Ahrenshoop, wo sie im Bereich Druckgrafik und Fotografie arbeitete. Im Zentrum ihrer Arbeiten stehen die ukrainische Volkskunst und Alltagskultur, die sich ebenso in ihren Techniken widerspiegeln. Unter Verwendung verschiedenster Druckverfahren, Stickereien und digitaler Fotografie erzeugt Ira Gvozdyk so eine künstlerische Reflexion von Heimat und Identität.
Ausstellungsprojekt
des Künstlerhauses Lukas; des Neuen
Kunsthauses Ahrenshoop und der Sparkasse
Vorpommern
in der Filiale Ribnitz-Damgarten
Lange Straße 46 – 18311 Ribnitz-Damgarten
|
Nov.
2022
bis
Nov.
2023
geöffnet
während der Geschäftszeiten
|
|
|
|