MUTOPIA







 |
|
Ausstellung
vom 24. Mai bis 31. August 2020,
geöffnet Mittwoch bis Montag 10 bis 18 Uhr
MUTOPIA
mit Werken von
Lena Biesalski (Hohen Viecheln) – Objekte/Keramik
Barbara Dombrowski (Hamburg)
– Fotografie/Film
Tina Flau (Potsdam) – Künstlerbücher
Katrin Neubert (Potsdam) – Siebdruck/Keramik
Vera Ohlsson (Malmö/Schweden) – Grafik/Objekte
Petra Steeger (Rostock) –
Objekte/Installation
Martin Tervoort (Berlin) – Fotografie
Luise de Villiers (Halle) –
Mode
Kuration: Nicole Cogiel und Julia Beck
Stipendiat*innen des Künstlerhauses Lukas und Gastkünst- ler*innen
widmen sich der Begegnung von Kunst und Nachhaltigkeit
Virtuelle Eröffnung
der Ausstellung am 23. Mai 2020 um 17 Uhr
MUTOPIA ist eine partizipative, interaktive und
interdisziplinäre Ausstellung. Mit Hilfe der Kunst wird ein
emotionaler und erlebbarer Zugang zum Thema Nachhaltigkeit
geschaffen. Die beiden Gastku-ratorinnen Nicole Cogiel und Julia
Beck des Künstlerhauses Lukas laden ein, sich digital oder vor
Ort in Ahrenshoop an der Ausstellung und den Interaktionen zu
beteiligen.
Ausgehend von den ausgestellten Werken ermutigen die
Gastku-ratorinnen in dem gemeinsamen Projekt von Künstlerhaus
Lukas und Neuem Kunsthaus dazu, ausgewählte Ausstellungsinhalte
mitzugestalten und gemeinsam Lösungsansätze für mehr
Nach-haltigkeit in unterschiedlichen Lebensbereichen zu
entwickeln. MUTOPIA möchte Bewusstsein schaffen und Mut machen,
dass ein aktives nachhaltiges Handeln jedes Einzelnen möglich
ist. Und das genau das einen Unterschied macht.
Barbara Dombrowski widmet sich mit ihren Werken dem
men-schengemachten Klimawandel und stellt dabei den Menschen und
die Auswirkungen des Klimas in den Fokus. Der Fotograf Martin
Tervoort präsentiert Räume, auch landschaftliche, deren Präzision
unter die Haut geht. Die Künstlerbücher von Tina Flau
und Vera Ohlsson thematisieren seit vielen Jahren in der
Verbindung von Text und Grafik historische und wissenschaftliche
Zusammenhänge der Natur. Der Keramikerin Lena Biesalski
ist die Verbindung von natur-nahem Material mit performativen Präsentationen
wichtig. Luise de Villiers hat die
ressourcenverschwendende Modewelt zu Gunsten nachhaltiger Schönheit
und Gebrauchtseins verlassen. Petra Steeger verbindet in
ihren Installationen Mahnung und Verstehen gegen ein immer Höher
und Weiter, wenn es um unsere Umwelt geht. Katrin Neubert
nutzt für ihre Objekte räumliche Dimensionen und spürt damit
der Bedeutung von Natur auf.
Begleitend zur Ausstellung im Neuen Kunsthaus Ahrenshoop werden
im Rahmen von MUTOPIA auch interaktive Veranstaltungen durchgeführt.
Als Auftakt für den ersten partizipativen Ausstellungs-teil
haben Nicole Cogiel und Julia Beck, die für die Vorbereitung
und Durchführung des Projektes das Umweltstipendium im Künstlerhaus
Lukas erhielten, dazu aufgerufen, einen LIEBESBRIEF
AN DIE NATUR zu schreiben. Gerade in der Coronakrise
ist die unmittelbare Erfahrung in und mit der Natur so wichtig,
da die Natur essentiell für unser geistiges und körperliches
Wohlempfinden ist. Die Liebes-briefe werden in einer
Installation als Teil von MUTOPIA im Neuen Kunsthaus ausgestellt
und weitere Briefe dürfen entstehen.
Am 06. und 07. Juni 2020 findet digital das CREATORS’
CAMP statt. Jeweils ab 09.30 Uhr bringt das
Creators’ Camp interessierte Menschen und Künstler*innen
zusammen, um zu erforschen, welche Möglichkeiten für
nachhaltige Maßnahmen im Alltag be-stehen, gemeinsam co-kreativ
neue Ideen dazu zu entwickeln und erste (Problemlösungs-)Prototypen
zu gestalten.
Anmeldung zum virtuellen Workshop bis
zum 05.06.2020, 12 Uhr unter mutopia@curiouswhy.de
Am 13. Juni 2020 von 16 - 19 Uhr finden als dritte
interaktive und digitale Veranstaltung MUTOPISTISCHE
GESPRÄCHE statt. Jede und jeder kann sich
beteiligen.
Anmeldung
zu den mutopistischen Gesprächen bis zum 12.06.2020, 12 Uhr
unter mutopia@curiouswhy.de
Weitere Informationen unter:
http://www.neues-kunsthaus-ahrenshoop.de/?MUTOPIA
Facebook: fb.me/createmutopia
Instagram: createmutopia
|
|
|